Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie unsere Plattform nutzen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, welche Rechte Ihnen als von der Datenverarbeitung Betroffener zustehen.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

My concert
Annabel Hauk
Königsteinerstraße 45, 65812
Telefon: 004915237217730
E-Mail: info@my-concert.com

Datenverarbeitung auf der My concert Plattform

1. Bereitstellung der Website und Server-Log-Dateien

Bei jedem Besuch der Plattform werden automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien verarbeitet, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die in Log-Dateien gespeicherten Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen nach Erhebung gelöscht.

2. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Registrierung und Nutzerkonten

Für die Inanspruchnahme der Funktionen auf unserer Plattform ist eine Registrierung unter Angabe einer E-Mail-Adresse, eines Namens und eines Passwortes erforderlich. Nach erfolgreicher Registrierung und Bestätigung (Double Opt-in) legen wir für Sie ein Profil (Nutzerkonto) als Musiker oder als Kunde an. Unter diesem Profil werden weitere personenbezogene Daten, die Sie uns angeben, sowie Chats und Buchungshistorien gespeichert. Über Ihr Nutzerkonto und/oder per E-Mail informieren wir Sie über Änderungen und wichtige Neuigkeiten im Zusammenhang mit unserer Plattform.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten und der in Ihrem Nutzerkonto gespeicherten Daten erfolgt zur Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Mit dem E-Mail-Versand im Rahmen des Double Opt-in-Verfahrens kommen wir unserer rechtlichen Verpflichtung zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse nach (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Die werden von uns für die Dauer des bestehenden Nutzungsvertrages gespeichert. Sie können Ihren Nutzungsvertrag jederzeit kündigen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten in Ihrem Nutzerkonto gelöscht, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen. Diese können sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung für Geschäftsvorgänge ergeben und verlangen eine Aufbewahrung für sechs oder zehn Jahre.

Sie haben jederzeit das Recht, Ihr Benutzerkonto zu löschen, es sei denn ein Geschäftsvorgang ist aktuell nicht beendet, z.B. Vertragsschluss oder Zahlungsabwicklung sind offen.

5. Zahlungsabwicklung

Stripe und Stripe Connect

Für die Zahlungsabwicklung über das Buchungssystem auf der Plattform nutzen wir die Dienste von Stripe und Stripe Connect. Anbieter ist die Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland ("Stripe").

Wenn Sie als Kunde eine Musikveranstaltung zahlungspflichtig buchen oder als Musiker Zahlungen über unsere Plattform erhalten, werden Ihre Zahlungsdaten an Stripe übermittelt. Dazu können gehören:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Zahlungsinformationen (z.B. Kreditkartendaten, Bankverbindung)
  • Rechnungsadresse
  • Bei Musikern: Zusätzliche Informationen für die Identitätsverifizierung und Auszahlungen

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Darüber hinaus kann Stripe Ihre Daten zur Erfüllung eigener rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy.

6. Verwendung von Cookies

Auf unserer Plattform kommen so genannte „Cookies“ zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Wiedererkennung in Buchungsvorgängen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Sofern personenbezogene daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, Ihnen die gewünschten Funktionen der Plattform zur Verfügung zu stellen, was ohne die eingesetzten, technisch notwendigen Cookies nicht möglich ist.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung in die Aktivierung dieser Cookies abfragen.

7. Plugins und Tools

Einbindung von YouTube-Videos

Diese Website bindet YouTube-Videos ein. Betreiber des Dienstes ist für den europäischen Raum die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Es ist nicht auszuschließen, dass Google Ihre Daten auch in den USA verarbeitet. Die Konzernzentrale von YouTube, die Google LLC, Mountain View, California, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Einbindung von Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8. Empfänger von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wird sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt auch an unsere Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen und dem Geschäftszweck der Plattform benötigt werden und von uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit der Verarbeitung personenbezogener Daten nach unserer Weisung beauftragt wurden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Dienstleister aus dem Bereich IT, derzeit:

Hosting der Plattform, Verwaltung und Speicherung der Nutzerkonten über Google-Dienste:
Anbieter für den europäischen Raum: Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die Konzerngesellschaft Google LLC, Mountain View, California, USA, ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Auf dieser Basis ist für einen etwaigen Datentransfer von personenbezogenen Daten in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. Weitere Hinweise zum Datenschutz zu diesen Google-Diensten sind abrufbar unter: https://firebase.google.com/support/privacy.

9. Unsere Auftritte in Sozialen Medien

Wir unterhalten Kanäle bei Anbietern sozialer Medien. Wenn Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien besuchen, verarbeitet der jeweilige Anbieter Daten von Ihnen, um statistische Auswertungen zu erstellen und um seine eigenen Dienste und Angebote zu betreiben und zu verbessern. Die Datenverarbeitung findet zum Teil unabhängig davon statt, ob Sie bei der besuchten Plattform selbst registriert und eingeloggt sind oder nicht.

Einige Diensteanbieter stellen uns Auswertungen über die Nutzung unsere Kanäle zur Verfügung, mit denen wir unsere Angebote und die Bedürfnisse unserer Nutzer analysieren können. Dafür werden die Reichweite unserer Beiträge, die Zahl der Aufrufe und die Entwicklung unserer Abonnentenzahlen ausgewertet. Wir erhalten die Auswertungen vollständig ohne Personenbezug. Zu den anonymisierten und nach Gruppen/Kategorien zusammengefassten Daten gehören: Alter, Geschlecht, Wohnort der Nutzer (Land und Region/Stadt), Uhrzeit und Standort der Nutzung, Gesamtzahl der Nutzer von einzelnen Funktionen/Bereichen, Interaktionen (z.B. Kommentare, Klickrate, Views, Shares), Videonutzungsdauer, benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software, Nutzungsverlauf (referierende Webangebote), Sprache, aufgerufene Interessen/Themen.

Anonymisierte Auswertungen werden täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschließlich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt.

Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang die Diensteanbieter personenbezogene Daten erheben. Auch sind uns Umfang, Zweck und Speicherfrist der Datenerhebung nicht bekannt. Es muss davon ausgegangen werden, dass zumindest die IP-Adresse und Geräte-bezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Es ist außerdem möglich, dass die Betreiber Cookies und vergleichbare Technologien einsetzen, mit denen das Nutzungsverhalten auf den Plattformen und anderen Diensten des Anbieters verfolgt und ausgewertet werden kann.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Anbieter sozialer Medien ihren Sitz teilweise außerhalb des Gebietes der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, insbesondere in den USA, und dass diese Länder zum Teil nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder die Bestätigung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus von weiteren Voraussetzungen abhängig ist (z.B. Zertifizierung der Teilnahme an EU-U.S. Data Privacy Framework). Wir können nicht ausschließen, dass auch dann, wenn Anbieter sozialer Medien einen Sitz in der EU haben, die personenbezogenen Daten auch an Konzerngesellschaften in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR übermittelt und/oder diese auch auf Servern in den USA oder einem anderen Land außerhalb der EU oder des EWR gespeichert werden. Staatliche Stellen haben in manchen Drittländern, zum Beispiel in den USA, weitreichende Zugriffsrechte auf Daten von Unternehmen mit Sitz in diesen Drittländern.

Soweit wir von den einzelnen Anbietern der Social-Media-Kanäle statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Auftritte erhalten, liegt für diese damit zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortung zwischen uns und dem jeweiligen Anbieter vor.

Weitere Informationen zu den Anbietern von Plattformen, bei denen wir einen Kanal unterhalten:

YouTube: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, Irland. Die Konzernzentrale Google LLC, Mountain View, California, USA, ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Facebook und Instagram: Diensteanbieter für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, Irland. Weitergehende Hinweise zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0. Bei der Nutzung der Facebook-Seite speichert Facebook Cookies auf Ihrem Rechner oder Smartphone. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies. Wir haben mit Facebook eine Zusatzvereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, in der festgelegt ist, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, und den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Die Konzernzentrale Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA ist zur Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

10. Datensicherheit

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Systems TSL (Transport Layer Security).

11. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:

Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.

Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.

· Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Widerspruch: Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiter verarbeiten.

Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechte geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den obengenannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für My concert zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2025

Datenschutz & Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Weberlebnis zu bieten. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung und Cookie‑Richtlinie.

Website in Entwicklung

Diese Website wird derzeit überarbeitet und ist noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar.

Wir arbeiten daran, bald wieder online zu sein mit einem verbesserten Erlebnis für Sie.

Bitte geben Sie das Passwort ein, um auf die Entwicklungsversion zuzugreifen: