András Moldoványi

Frühe Jahre

András Moldoványi wurde 1996 in Budapest, Ungarn geboren. Er begann im Alter von 6 Jahren Klavier zu spielen, aber erst mit 18 hat er sich dazu entschlossen, professioneller Pianist zu werden. Von früher Jugend an hat András sich auch intensiv mit Mathematik beschäftigt. So ist seine farbenreiche Vorstellung von der Musik tief von Wissenschaften und auch von anderen Kunstarten beeinflusst.

Er ist Preisträger von zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben und er tritt an namhaften Festivals und in wichtigen Konzertsälen in Deutschland, Österreich, Schweden, Finnland, Italien, den Niederlanden, Ungarn, der Slowakei, der Ukraine, Rumänien und Serbien auf.

 

Kammermusik und Auszeichnungen

Neben den Solokonzerten hat András auch viel Freude an Kammermusik. Mit seinem Duo-Partner, Andreas Siles-Mellinger, gewann er erste Preise bei dem 26th International Chamber Music Competition „Giulio Rospigliosi“ und dem 10th International Music Competition „Città di Palmanova” in Italien. Schließlich wurde das Duo mit einem zweiten Preis bei der renommierten Swedish International Duo Competition ausgezeichnet, welche Mitglied der World Federation of International Music Competitions ist.

Mit seinem Klaviertrio (Li Ke, Violine und Mátyás Hotzi, Cello) wurde er im Jahr 2018 zum „International Holland Music Sessions“ eingeladen. Nach ihrer Teilnahme wurden sie zu Konzerten der „New Masters on Tour 2019 | 2020“ eingeladen und gaben Konzerte in der Philharmonie Bratislava sowie dreimal im Concertgebouw Amsterdam.

Seit 2021 ist er Stipendiat der von Yehudi Menuhin gegründeten Stiftung „Live Music Now”, eine Initiative, die sich dafür einsetzt, dass klassische Musik überall und für jeden gespielt werden soll.

 

Ausbildung und Meisterkurse

András absolvierte sein Klavierstudium an der Franz Liszt Akademie, Budapest. Er hat Klavier von András Kemenes und Kammermusik von Rita Wagner gelernt. Nach seinem Masterabschluss studierte er Kammermusik in der Klasse von Imre Rohmann an der Universität Mozarteum Salzburg.

Zu seiner musikalischen Ausbildung gehören Meisterkurse von berühmten Professoren, wie Boris Berman, Malcolm Bilson, David Fray, Giovanni Guzzo, Cyprien Katsaris, Claus-Christian Schuster, Gábor Takács-Nagy, Dénes Várjon und Dina Yoffe.

Trio Delyria

Die aus Israel stammenden Musiker David Strongin (Violine), Elisha Kravitz (Klavier) und Uriah Tutter
(Violoncello) bilden das Trio Delyria. Sie lernten sich als Jugendliche in den Kammermusik Programmen
des Jerusalem Music Center und des Young Israel Philharmonic Orchestra kennen. Seitdem spielten
Elisha und Uriah Kammermusik in Klaviertrios und anderen Formationen ständig zusammen. 2020
schlossen sie sich David an und gründeten das Trio Delyria in Frankfurt am Main, wo sie derzeit von
Prof. Angelika Merkle im Masterstudiengang Klavierkammermusik geleitet werden.

In der relativ kurzen Zeit seit seiner Gründung ist das Trio Delyria Deutschlandweit konzertant
aufgetreten. Es wurde mit zwei Preisen bei verschiedenen Wettbewerben der Polytechnischen
Gesellschaft in Frankfurt sowie mit dem Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik ausgezeichnet.
Kürzlich gewann das Trio den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen Wettbewerb
„Schumman Kammermusikpreis“, bei dem sie auch ihr erfolgreiches Debüt an der Alten Oper in
Frankfurt gaben. Anschließend wird das Trio für die Spielzeit 2023/24 wieder in die Alte Oper
eingeladen. Außerdem waren sie Finalisten beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in
Berlin.

Das Trio wird voraussichtlich im Sommer 2022 seine Debüt-CD aufnehmen, gefördert von der Kamar
Percy und Ingeborg John Stiftung.
Das Trio hat an Meisterkursen mit den Geigern Günther Pichler (Alban Berg Quartett), Heime Müller
(Artemis Quartett) und Tim Vogler (Vogler Quartett) sowie den Pianisten Paul Rivinius (Mozart Piano
Quartet) und Marianna Shirinyan teilgenommen. Außerdem werden sie regelmäßig vom Cellisten Lucas
Fels (Arditti Quartet) beraten.

Die Mitglieder des Trio Delyria sind einzeln Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und
traten als Solisten mit Orchestern in Israel und im Ausland auf. Unterstützt wurden sie unter anderem von
der „America-Israel Cultural Foundation“, DAAD, Deutschlandstipendium, Holland Scholarship, Rotary
Club Hanau/Bad Orb und Live Music Now Frankfurt

Viktor Soos

Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig u.a. im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg, der Philharmonie Essen, dem Beethoven-Haus Bonn, beim Kissinger Klaviersommer, beim Schleswig Holstein Musikfestival, beim Klavier-Festival Ruhr sowie beim Trans-Siberian Art Festival.
Konzertreisen führten ihn u.a. nach Japan, in die USA, nach Russland und nach Chile.

Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Brandenburger Symphonikern, den Lübecker Philharmonikern und der Staatskapelle Halle.

Preise, Wettbewerbe, Stipendien

Rundfunkaufnahmen entstehen regelmäßig bei Sendern wie dem Deutschlandfunk, NDR, BR, MDR, WDR und SWR. Viktor Soos erhielt zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er ist Preisträger des diesjährigen Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2017 als Finalist beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahlkonzerte Junger Künstler (BAKjK) aufgenommen. Dazu erhielt er zahlreiche Sonderpreise. 2017 gewann er den Yamaha Stipendienwettbewerb der YMFE in Rostock und den ersten Preis beim Possehl Wettbewerb Lübeck. Er wurde Preisträger beim Kissinger KlavierOlymp. 2018 erhielt er den Steinway Förderpreis Klassik.
Beim TONALi Grand Prix erhielt er 2016 den zweiten Preis. 2015 erzielte er den ersten Preis beim internationalen Rotary Klavierwettbewerb Essen.
Viktor Soos ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now, der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Musikalische Ausbildung

Seine Ausbildung begann er im Alter von sechs Jahren. Mit 13 erhielt er Unterricht bei dem Backnanger Pianisten und Dozenten Jochen Ferber. 2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Von 2015 bis 2021 studierte er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser. Seit 2021 studiert Viktor Soos an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Bernd Goetzke.Meisterkurse besuchte er unter anderem bei Menahem Pressler, Andrzej Jasinski, Lilya Zilberstein, Jacques Rouvier, Dmitri Alexeev, Pavel Gililov, Michel Beroff, Olivier Gardon und Eric le Sage.

Jun-Ho Gabriel Yeo

Gabriel Yeo (*1998, Münster) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er von Annette Strootmann (Münster), danach von 2008 bis zu dessen Tode 2012 vom Klavierpädagogen Prof. Karl-Heinz Kämmerling (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover). Nach seinen Studien in den Jahren 2012 bis 2016 bei Vassilia Efstathiadou, Prof. Matti Raekallio und Prof. Jan Jiracek von Arnim in Hannover (HMTMH) und Wien (Universität für Musik und darstellende Kunst) setzt er sein Studium nun seit Oktober 2016 bei Prof. Bernd Goetzke in Hannover fort.

Erste Erfolge feierte Yeo bei „Jugend musiziert“, wo er in den Jahren 2011 bis 2013 in diversen Kategorien jeweils die maximale Punktzahl auf Bundesebene errang. Im März 2015 erspielte er sich den GWK-Musikpreis, ebenso war er Bestplatzierter beim „VIII. Internationalen Musikpreis für die Jugend“.

2018 gewann er den ersten Preis beim »International Grotrian Piano Competition«, im „TONALi19“-Finale in der Elbphilharmonie Hamburg wurde er außerdem mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Des Weiteren ist Gabriel Preisträger internationaler Wettbewerbe wie dem »Concours International André Dumortier« 2018 und dem „Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerb“ 2020. Kürzlich gewann er die „Golden Medal“ beim „5th Manhattan International Music Competition“.

Konzerte und Meisterkurse

Der Nachwuchskünstler konzertierte bisher u.a. im Konzerthaus Berlin, Beethovenhaus Bonn, Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Essener Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Konzerte führten ihn in viele Länder der Europäischen Union sowie China. Gabriel arbeitete bereits mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Französischen Kammerphilharmonie und der Chapelle Musicale de Tournai zusammen.

Zahlreiche Meisterkurse bei oben genannten, renommierten Klavierpädagogen, wie auch bei Peter Feuchtwanger, Robert Levin, Dae-Jin Kim und Arie Vardi in Deutschland, Italien, Korea, in den Niederlanden und in Österreich ergänzen die Ausbildung des jungen Musikers.

Im Oktober 2019 gab er einen Meisterkurs in Shenzhen, China.

Von 2013 bis 2014 war Gabriel als Geiger Konzertmeister des »Jungen Sinfonieorchesters der Westfälischen Schule für Musik« in Münster. Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes Stiftung, außerdem wurde er im August 2021 als Stipendiat in das Programm der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen.

Xi Zhai

Xi Zhai wurde 1987 in der chinesischen Provinz Shanxi in einer Familie von Musikern geboren. Im
Alter von 6 Jahren begann er, Klavier zu spielen und wurde ab 2001 von dem bekannten
Klavierpädagogen Dachun You in Shanghai unterrichtet. Im Jahre 2002 gab Xi Zhai in seiner
Heimatstadt Taiyuan seinen ersten Solo-Klavierabend. Nach Abschluss seines Studiums bei Dr. Zhe
Tang an der Musikhochschule Shanghai im Jahre 2009 zog Xi Zhai nach Deutschland, wo er seine
pianistische Ausbildung in der Meisterklasse von Prof. Joachim Volkmann an der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main fortsetzte und mit großem Erfolg im Februar 2015
mit dem Konzert-Examen abschloss. Neben seiner pianistischen Tätigkeit ist Xi Zhai auch in der
Kammermusik, Liedbegleitung und Musik für Klavier zu vier Händen aktiv. Er studierte außerdem
Solorepetition bei Prof. Eugen Wangler und Dirigieren bei Uwe Sandler.
Am Beginn seiner internationalen Konzertkarriere standen mehrere Auszeichnungen, wie z.B. die
Goldmedaille des Toyoma Klavierwettbewerbs in Shanghai und die Silbermedaille des Asien
Musikwettebwerbs in Hong Kong. Seit Oktober 2013 ist Xi Zhai aufgrund seiner herausragenden
musikalischen Leistungen Stipendiat der arteMusica-Stiftung. Er nahm an zahlreichen
Meisterkursen teil, u.a. bei Elisabeth Leonskaja, Sir Andras Schiff, Paul Badura-Skoda, Prof.
Helmut Deutsch, Prof. Fou Tsong, Prof. Yehoved Kaplinsky und Prof. Arie Vardi.
Xi Zhai ist bereits in einigen der renommiertesten Konzertsäle aufgetreten. So spielte er z.B. 2009
im Großen Theater in Peking, und seit 2011 mehrmals in der Alten Oper in Frankfurt, wo er u.a.
Bachs monumentale Goldberg-Variationen zu Gehör brachte. Ferner spielte er im Jahre 2006 im
Rahmen des Taiyuan-Festivals anlässlich des 250. Geburtstages von Wolfgang Amadeus Mozart.
Neben seinen Solokonzerten ist Xi Zhai mit verschiedenen Orchestern und Dirigenten in China und
in Deutschland als Solist aufgetreten. Er arbeitete mit bekannten Dirigenten wie Karsten
Januschke, Erich Wächter, Elahiu von Erlenbach, Chen Xieyang, Bian Zhushan, Chen Zuohuang
und Fu Renchang zusammen.
Seit April 2018 hat Xi Zhai einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
in Frankfurt/Main.