Trio Delyria

Die aus Israel stammenden Musiker David Strongin (Violine), Elisha Kravitz (Klavier) und Uriah Tutter
(Violoncello) bilden das Trio Delyria. Sie lernten sich als Jugendliche in den Kammermusik Programmen
des Jerusalem Music Center und des Young Israel Philharmonic Orchestra kennen. Seitdem spielten
Elisha und Uriah Kammermusik in Klaviertrios und anderen Formationen ständig zusammen. 2020
schlossen sie sich David an und gründeten das Trio Delyria in Frankfurt am Main, wo sie derzeit von
Prof. Angelika Merkle im Masterstudiengang Klavierkammermusik geleitet werden.

In der relativ kurzen Zeit seit seiner Gründung ist das Trio Delyria Deutschlandweit konzertant
aufgetreten. Es wurde mit zwei Preisen bei verschiedenen Wettbewerben der Polytechnischen
Gesellschaft in Frankfurt sowie mit dem Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik ausgezeichnet.
Kürzlich gewann das Trio den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen Wettbewerb
„Schumman Kammermusikpreis“, bei dem sie auch ihr erfolgreiches Debüt an der Alten Oper in
Frankfurt gaben. Anschließend wird das Trio für die Spielzeit 2023/24 wieder in die Alte Oper
eingeladen. Außerdem waren sie Finalisten beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in
Berlin.

Das Trio wird voraussichtlich im Sommer 2022 seine Debüt-CD aufnehmen, gefördert von der Kamar
Percy und Ingeborg John Stiftung.
Das Trio hat an Meisterkursen mit den Geigern Günther Pichler (Alban Berg Quartett), Heime Müller
(Artemis Quartett) und Tim Vogler (Vogler Quartett) sowie den Pianisten Paul Rivinius (Mozart Piano
Quartet) und Marianna Shirinyan teilgenommen. Außerdem werden sie regelmäßig vom Cellisten Lucas
Fels (Arditti Quartet) beraten.

Die Mitglieder des Trio Delyria sind einzeln Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und
traten als Solisten mit Orchestern in Israel und im Ausland auf. Unterstützt wurden sie unter anderem von
der „America-Israel Cultural Foundation“, DAAD, Deutschlandstipendium, Holland Scholarship, Rotary
Club Hanau/Bad Orb und Live Music Now Frankfurt

Tamara Smyrnova

Tamara Smyrnova wurde in der Ukraine auf der Halbinsel Krim geboren.

Ihre musikalische Ausbildung begann an der Reinhold Moritzewitsch Glier Fachhochschule für Musik in Kiew im Fach Operngesang.

Parallel dazu studierte sie ein Jahr an der Nationalen Peter Tschaikowsky Musikakademie der Ukraine bei Prof. Jewdokiya Kolesnik, wo sie in zahlreichen Opernaufführungen auftrat, wie z.B. in der Partie der „Mimi“ in „La Bohème“ von Puccini und „Euridice“ in Gluck’s „Orfeus und Euridice“.

Im Jahr 2012 gewann sie ein Wettbewerb und trat dadurch in dem Fernsehprojekt „Stars in der Oper“ mit einem Popstar als Partner in TV Sendungen auf.

Im Jahr 2014 wechselte Tamara an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo sie in der Klasse von Prof. Geert Smits im Juni 2015 ihren Bachelor-Abschluss absolvierte. Im Oktober 2015 begann sie ihr Masterstudium im Fach Oper an der HfMT und beendete es im Februar 2019. In diesen Jahren hat sie an zahlreichen musikalischen Projekten teilgenommen, wie z.B. die Partie der „Alcina“ in „Alcina“ von G. F. Händel (Inszenierung von Philipp Himmelmann) gesungen und in der Opera Concisa mit Regie von Johen Biganzoli mitgewirkt.

Zwischen Juni und Dezember 2019 nahm Tamara Smyrnova an neuen szenischen Projekten teil, zusammen mit dem Junge Symphoniker Orchester in Hamburg  mit Bruno Merse (Dirigent) und dem Haydn Symphoniker Hamburg mit Rida Murtada als Dirigent. Außerdem gibt sie viele Konzerte unter anderem in der Leiszhalle Philarmonie Hamburg und verschiedenen anderen Bühnen außerhalb von Hamburg und auch europaweit.

Seit 2021 bis Mai 2022 nimmt Tamara als Solistin am innovativen musikalischen Projekt “Emotional Musical“ unter der Leitung des berühmten schweizer Komponisten Christoph Schnell in der Schweiz teil.

Philipp Sussmann

Geboren 1998, begann Philipp Sussmann im Alter von drei Jahren Geige zu spielen. Neun Jahre später wechselte er zur Bratsche und wurde Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München.
Philipp studierte in Hannover bei Volker Jacobsen und in Salzburg bei Veronika Hagen und vertiefte seine Studien auf Meisterkursen mit renommierten Pädagogen wie Hartmut Rohde, Lawrence Power, Roland Glassl, Pauline Sachse, Thomas Selditz und Thomas Riebl.

Wettbewerbe und Förderungen

Als Gewinner zahlreicher Erster-und Sonderpreise bei internationalen Bratschenwettbewerbenwie dem „Szymon-Goldberg-Wettbewerb“ und dem „MingClassics-Wettbewerb“ wird Philippvon Stiftungen wie der “Oscar und Vera Ritter-Stiftung”, dem „Stipendium der Region Hannover“, und dem „Deutschlandstipendium“ unterstützt. Als Solist wurde er bei vielen Konzerten von verschiedenen Orchestern wie der Berliner Camerata, den Philharmonikern Bad Reichenhall, dem Odeon-Jugendsinfonieorchester München und der Münchner Kammerphilharmonie DaCapobegleitet.
Er war Solobratschist des Bundesjugendorchesters unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Tourneen mit diesem und anderen Ensembles führten ihn in zahlreiche Länder auf vier Kontinenten, wo er renommierte Solisten wie Christian Tetzlaff, Martha Argerich, Pinchas Zukerman und Julia Fischer begleitete und in bekannten Sälen wie der Münchner-, Kölner-, Essener-,und Berliner Philharmonie, sowiedem Konzerthaus Berlin, dem Kuppelsaal Hannover, dem Herkulessaal und dem Prinzregententheater in München, der Alten Oper Frankfurt und der Laeiszhalle Hamburg konzertierte.

Weitere Orchestererfahrung sammelte er als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonieund des EUYO (European Union Youth Orchestra), sowie als Solobratschist im Moritzburg Festival-Orchester. Im Herbst 2021 gewann er das Probespiel für eine feste Stelle bei der NDR Radiophilharmonie Hannover.

Kammermusik

Philipp ist außerdem ein gefragter und leidenschaftlicher Kammermusiker. Gemeinsame Auftritte und Workshops mit Künstlern wie Guy Braunstein, Antje Weithaas, Leonid Gorokhov, Roland Krüger , Ioana Cristina Goicea und Jörg Widmann führten ihn unter Anderem zu bekannten Festivals wie dem Moritzburg-Festival, Grieg Festival Bergen, Rolandseck Festival, Young Euro Classic, Allegro Vivo, Richard Strauss Festival, Klassiktage Festival und dem Beethovenfest Bonn. Ab Herbst 2022 wird er außerdem seine kammermusikalischen Studien als Stipendiat der „Villa Musica Rheinland-Pfalz“vertiefen.

Philipp spielt auf einem modernen Instrument des berühmten Münchner Geigenbauers Peter Erben.

Viktor Soos

Der Pianist Viktor Soos gilt als einer der herausragenden Musiker seiner Generation. Er gastiert regelmäßig u.a. im Gewandhaus zu Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg, der Philharmonie Essen, dem Beethoven-Haus Bonn, beim Kissinger Klaviersommer, beim Schleswig Holstein Musikfestival, beim Klavier-Festival Ruhr sowie beim Trans-Siberian Art Festival.
Konzertreisen führten ihn u.a. nach Japan, in die USA, nach Russland und nach Chile.

Als Solist konzertierte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, den Brandenburger Symphonikern, den Lübecker Philharmonikern und der Staatskapelle Halle.

Preise, Wettbewerbe, Stipendien

Rundfunkaufnahmen entstehen regelmäßig bei Sendern wie dem Deutschlandfunk, NDR, BR, MDR, WDR und SWR. Viktor Soos erhielt zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Er ist Preisträger des diesjährigen Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau. Vom Deutschen Musikrat wurde er 2017 als Finalist beim Deutschen Musikwettbewerb ausgezeichnet und in die Bundesauswahlkonzerte Junger Künstler (BAKjK) aufgenommen. Dazu erhielt er zahlreiche Sonderpreise. 2017 gewann er den Yamaha Stipendienwettbewerb der YMFE in Rostock und den ersten Preis beim Possehl Wettbewerb Lübeck. Er wurde Preisträger beim Kissinger KlavierOlymp. 2018 erhielt er den Steinway Förderpreis Klassik.
Beim TONALi Grand Prix erhielt er 2016 den zweiten Preis. 2015 erzielte er den ersten Preis beim internationalen Rotary Klavierwettbewerb Essen.
Viktor Soos ist Stipendiat der Stiftung Live Music Now, der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Musikalische Ausbildung

Seine Ausbildung begann er im Alter von sechs Jahren. Mit 13 erhielt er Unterricht bei dem Backnanger Pianisten und Dozenten Jochen Ferber. 2014/15 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klavierklasse von Oliver Kern. Von 2015 bis 2021 studierte er an der Musikhochschule Lübeck Klavier bei Konrad Elser. Seit 2021 studiert Viktor Soos an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Bernd Goetzke.Meisterkurse besuchte er unter anderem bei Menahem Pressler, Andrzej Jasinski, Lilya Zilberstein, Jacques Rouvier, Dmitri Alexeev, Pavel Gililov, Michel Beroff, Olivier Gardon und Eric le Sage.

Helena Montag

Helena Weinstock-Montag, geboren 1996 in Berlin, erhielt ihre musikalische Grundausbildung im Kinderchor der Komische Oper Berlin.
M
it 10 Jahren folgte der erste Flötenunterricht. Ein Jahr später wurde sie durch die
Begabtenförderung der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg gefördert, wo sie auch Klavier- und Theorieunterricht erhielt, mit 13 Jahren wurde sie Jungstudentin an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Fr. Christiane Hellmann. Dazu kamen private Unterrichte und Konzerte mit Jelka Weber (Berliner Philharmoniker).
Während ihres Jungstudiums erhielt sie mehrere erste Bundespreise beim Wettbewerb
Jugend Musiziert und spielte im Bundesjugendorchester.

Studium und Meisterkurse

Im Oktober 2014 begann Helena ihr Studium Knstlerische Ausbildung mit Hauptfach
Querflte an der HMTM Hannover bei Prof.Marina Piccinini, später bei Prof. Aldo
Baerten in Antwerpen, im Master ebenfalls in Hannover bei Prof. Anna Bjørn-Larsen und
in Paris bei Prof. Philippe Bernold.
Ergnzend dazu besuchte sie Meisterkurse beim Ensemble Modern, Felix Renggli,
Michael Koffler, Andrea Lieberknecht, Hans-Georg Schmeiser, Peter-Lukas Graf u.v.m.
Helena war Stipendiatin beim Yellow Barn Festival (USA) und ist regelmßiger Gast beim
PODIUM Festival Esslingen. Zudem spielt sie in verschiedenen Kammerorchestern wie
musica assoluta und dem Treppenhaus Orchester, durch ihr großes Interesse fr
zeitgenssische Musik, Jazz und improvisierte Musik auch bei verschiedenen
Bandprojekten und Ensembles wie zum Beispiel dem Andromeda Mega Express
Orchestra.

Stegreif Orchester

Helena ist ebenfalls Grndungsmitglied des Stegreif Orchester, ein Kollektiv bestehend
28 Musiker*innen mit verschiedensten musikalischen Hintergründen. Sie arrangieren
und rekomponieren sinfonische Werke und entwickeln gemeinsam neue Formen des
Zusammenspiels, das auch klassische und freie Improvisation, Krperarbeit und
Performative Elemente beinhaltet, die in Workshops und durch ensembleinterne
Mitglieder erarbeitet wird.
Das Orchester spielt in verschiedensten Formaten, internationalen Konzerthäusern und
Festivals wie der Elbphilharmonie, dem Konzerthaus Berlin, Alte Oper Frankfurt,
Konzerthaus Wien, Radialsystem Berlin, Mozartfest Würzburg, PODIUM Festival
Esslingen u.v.m.
Neben ihrer ausfhrenden knstlerischen Ttigkeit ist Helena als Mitglied des
Knstlerischen Beirats des Orchesters auch konzipierend ttig und trainiert in Ihrer Freizeit Kung Fu.